M&A Kommunikation
Eine professionelle, von der Geschäftsleitung gesteuerte Unternehmenskommunikation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine M&A-Transaktion. (Fusionen und Übernahmen)
Ob bei der Ankündigung, nach Unterzeichnunge des LoI (Letter of Intent) oder im Rahmen der Post-Merger-Integration – die Unternehmenskommunikation muss stets zielgerichtet vorbereitet und auf die jeweiligen Anspruchsgruppen (Mitarbeitende, Investoren, Kunden, Medien, Behörden) abgestimmt sein.
Besonders wichtig ist es, die Kommunikation an die regulatorischen Rahmenbedingungen von M&A-Deals anzupassen. Je nach Transaktionsphase (Vorbereitung, Verhandlung, Abschluss, Integration) variiert die kommunikative Relevanz und erfordert spezifische Botschaften, Inhalte und Kanäle.
Mit einer strategisch geplanten M&A-Kommunikation lassen sich Unsicherheiten minimieren, Vertrauen stärken und der langfristige Erfolg der Transaktion sichern.
Wenn ein Unternehmen bereit ist, öffentlich Informationen über ihren Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf oder Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen zu kommunizieren, geht es nicht nur um Themen wie z.B. die Bewertung des Unternehmens, die zukünftige Rolle des bisherigen Eigentümers und des Managements und den Kaufpreis. Die Öffentlichkeit ist auch daran interessiert, wie ein Unternehmen fortgeführt werden soll und was die Konsequenzen für die Beschäftigten oder die Standorte sind.
Drei Fragen an CEOs
Wie lauten Ihre Antworten?
- Denke ich in meinem Bestreben, den strategischen Erfolg des Unternehmens im Wettbewerb zu verbessern, so effektiv wie möglich und hinterfrage kritisch?
- Wirksame Kommunikation ist für Manager und Führungskräfte auf allen Ebenen erfolgskritisch. Wie kann auch ich noch effektiver kommunizieren?
- Meine Entscheidungsfindung ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Wie effektiv bin ich wirklich in der Entscheidungsfindung bzw. sollte ich noch effektiver werden?
M&A Kommunikation: Strategische Planung ist von höchster Relevanz
Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zählen zu den komplexesten und sensibelsten unternehmerischen Vorhaben. Ihr Erfolg hängt nicht nur von finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen ab, sondern massgeblich auch von einer professionell geplanten und durchdacht umgesetzten Kommunikationsstrategie.
Bereits mit den ersten Überlegungen zu einer Übernahme, Fusion oder Veräusserung muss eine strukturierte Kommunikationsplanung einsetzen.
Eine wirksame M&A-Kommunikation erfordert Weitblick, Präzision und eine klare strategische Ausrichtung – von der Identifikation potenzieller Zielunternehmen bis hin zur Vorbereitung auf eine Veräusserung. Die Kommunikationsmassnahmen müssen dabei konsequent mit den unternehmerischen Zielsetzungen in allen Phasen des Transaktionsprozesses abgestimmt sein.
Die M&A-Kommunikation erstreckt sich über den gesamten Transaktionszyklus: von der strategischen Zieldefinition und der Due-Diligence-Prüfung über die Verhandlungsphase, Signing und Closing bis hin zur Post-Merger-Integration.
Insbesondere in der Integrationsphase – sei es im Rahmen einer Fusion oder einer Unternehmensübernahme – ist eine transparente und konsistente Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um Unternehmenskulturen zusammenzuführen, operative Prozesse abzustimmen und Vertrauen bei allen Beteiligten zu schaffen.
Ziel der M&A-Kommunikation ist es, alle relevanten Zielgruppen – darunter Mitarbeitende, Führungskräfte, Investoren, Geschäftspartner, Medien und nicht zuletzt der Kapitalmarkt – zur richtigen Zeit mit den jeweils relevanten Informationen zu versorgen.
Eine frühzeitige, glaubwürdige und zielgerichtete Kommunikation schafft Sicherheit, minimiert Unsicherheiten und sichert die Kontinuität des Geschäftsbetriebs.
Professionell gesteuerte M&A-Kommunikation bildet somit das Fundament für eine erfolgreiche Transaktion. Sie reduziert Widerstände, schützt die Unternehmensreputation und trägt entscheidend zur Realisierung des vollen Potenzials der Transaktion bei.
Aufgrund meiner jahrelangen Tätigkeit im Investmentbanking, u.A. im Bereich Corporate Finance biete ich fundiertes M&A Fachwissen.
Lesen Sie dazu auch auf finews.ch meinen Gastbeitrag
M&A Beratungsleistungen:
M&A-Kommunikationsberatung – Strategisch. Verlässlich. Auf den Punkt.
Ich begleite Unternehmen, CEOs und Führungsteams in allen Phasen komplexer M&A-Transaktionen – mit strategischer Kommunikationsberatung, operativer Umsetzungskompetenz und absoluter Verlässlichkeit.
- Entwicklung der M&A-Story
Konzeption einer überzeugenden und konsistenten M&A-Story – abgestimmt auf die strategischen Unternehmensziele, die gewünschte Markenpositionierung und die künftige Ausrichtung des Unternehmens. - Beratung auf C-Level – individuell und diskret
Vertrauensvolle Kommunikationsberatung für CEO und Management-Team während des gesamten M&A-Prozesses. Ich bin bei Bedarf rund um die Uhr verfügbar (24/7). - Strategische Kommunikationsplanung
Beratung bei der Entwicklung und Strukturierung aller kommunikativen Maßnahmen – von der internen Kommunikation bis hin zur externen Positionierung. - Zielgruppenspezifische Ansprache
Beratung bei der adressatengerechten Kommunikation gegenüber allen relevanten Stakeholdern:
– Journalisten
– Investoren und Analysten
– Rating-Agenturen
– Aktionärsvertreter
– Mitarbeitende und Gewerkschaften
– Geschäftspartner und Kunden - Professionelle Medienarbeit & Medientraining
– Vorbereitung von CEO und CFO auf Interviews und öffentliche Auftritte
– Durchführung von massgeschneidertem Medientraining
– Begleitung zu Interviews sowie journalistisches De-Briefing
– Zugang zu relevanten Medienkontakten und gezielte Platzierung - Krisenkommunikation bei Informationslecks
Sofortige Kommunikationssteuerung im Falle unbeabsichtigter oder vorzeitiger Veröffentlichung vertraulicher Transaktionsinformationen – für maximale Kontrolle und minimalen Reputationsverlust. - Begleitung bei MBI & MBO-Prozessen
Kommunikative Vorbereitung von Geschäftsführern auf ihre neue Rolle bei Management Buy-In (MBI) oder Management Buy-Out (MBO) – mit Fokus auf Führungskommunikation und kulturelle Integration. - Post-Merger Integration (PMI)
Beratung und operative Begleitung bei der Planung und Umsetzung der internen und externen Kommunikation in der Integrationsphase – für eine nachhaltige Positionierung und Akzeptanz.
Externe Kommunikation:
Umgang mit Unsicherheiten. Gut geführte M&A-Kommunikation (im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten) schafft gegenüber Kunden Klarheit und Vertrauen während eines laufenden Transaktionsprozesses. Sie adressiert gezielt mögliche Unsicherheiten – etwa zur Kontinuität von Produkten, Leistungen und Konditionen – und vermittelt, wie Stabilität, Qualität und Kundenorientierung auch im neuen Unternehmenskontext gesichert bleiben.
Mitarbeiterkommunikation:
Aufrechterhaltung der Loyalität und des Vertrauens. Während eines M&A-Prozesses herrschen in der Regel grosse Unsicherheit und Ängste bei Mitarbeitern, Kunden, Investoren und anderen Beteiligten. Eine gut vorbereitete, von der Geschäftsleitung geführte Unternehmenskommunikation trägt dazu bei, diese Ungewissheit zu bewältigen und Ängste abzubauen. Fusions- und Übernahmeaktivitäten sind für Mitarbeiter irritiernd und können die täglichen Arbeitsprozesse stören; die Ungewissheit über die Zukunft kann zu einem Rückgang der Arbeitsmoral, dem Verlust von Talenten und somit der Produktivität führen.
Mitarbeiterbindung in M&A Transaktionen:
Bindung wichtiger Talente. Ein oft unterschätzter Punkt. Während einer M&A-Transaktion fühlen sich Mitarbeiter unsicher. Professionelle,transparente und konsistente M&A Kommunikation trägt dazu bei, Toptalente an das Unternehmen zu binden.
M&A Unternehmenskommunikation:
Vertrauen aufbauen und stärken. Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass beide Organisationen effektiv auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können. M&A-Transaktionen sind immer mit einem gewissen Risiko behaftet. Vertrauensvolle Kommunikation ist wichtig, um die mit der Transaktion verbundenen Risiken erfolgreich zu bewältigen.
M&A Transaktionen erfordern konsistente Kommunikation: Dies mit Fokus auf die strategische Ausrichtung, Auswirkungen auf das bestehende Geschäftsmodell, Wachstums- und Ertragsaussichten, Synergien und technologische Aspekte. Konsistente, aufeinander abgestimmte Aussagen beider Geschäftsleitungen.
M&A Transaktionskommunikation: Vermeidung rechtlicher Probleme. M&A-Transaktionen sind in den meisten Fällen komplex. Dies erfordert eine strategisch gut durchdachte und geplante Kommunikationsplanung unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen.
Sind Sie bereit, Veränderung in nachhaltigen Erfolg zu verwandeln?
Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns Ihr Thema besprechen. Vertrauliche Behandlung ist garantiert.